Altersgerechter Umbau: Haus, Küche und badezimmer

Altersgerechter Umbau: Haus, Küche und badezimmer

Altersgerechter Umbau: Ihr Zuhause sicher und komfortabel gestalten

Mit zunehmendem Alter können alltägliche Tätigkeiten in den eigenen vier Wänden zu Herausforderungen werden. Ein altersgerechter Umbau ermöglicht es, weiterhin selbstbestimmt und sicher zu leben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wie Sie Ihr Zuhause barrierefrei gestalten können.

Barrieren im Haus beseitigen

Barrieren wie hohe Schwellen, enge Türbreiten oder rutschige Bodenbeläge können die Mobilität und Sicherheit im Alltag erheblich einschränken. Hier sind einige wichtige Maßnahmen zur Optimierung Ihres Wohnraums:

  • Schwellen entfernen oder Rampen installieren: Ein ebenerdiger Zugang zwischen den Räumen erleichtert die Fortbewegung, besonders mit Gehhilfen oder Rollstühlen.
  • Türbreiten anpassen: Mindestmaße von 80 cm ermöglichen eine barrierefreie Nutzung, insbesondere für Rollstuhlfahrer.
  • Rutschfeste Bodenbeläge wählen: Teppiche mit Anti-Rutsch-Unterlagen oder rutschfeste Fliesen minimieren das Sturzrisiko.
  • Handläufe und Haltegriffe installieren: Erhöhte Sicherheit an Treppen, in Fluren und Badezimmern.
  • Treppenlift oder Aufzug nachrüsten: Eine komfortable Lösung für mehrstöckige Häuser.

Wohnraum sicher und praktisch gestalten

  • Freie Bewegungsflächen schaffen: Möbel so anordnen, dass ausreichend Platz für eine ungehinderte Bewegung bleibt.
  • Schränke und Regale in erreichbarer Höhe anbringen: Vermeiden Sie das Bücken oder Strecken, indem Sie wichtige Gegenstände in greifbarer Höhe aufbewahren.
  • Optimale Beleuchtung installieren: Ausreichend helle Lichtquellen und Bewegungsmelder sorgen für bessere Sichtverhältnisse.
  • Steckdosen ergonomisch platzieren: Steckdosen auf Hüfthöhe erleichtern den Zugang ohne anstrengendes Bücken.

Altersgerechte Küche

Die Küche sollte sicher und komfortabel gestaltet sein, um Unfälle zu vermeiden und die Nutzung zu erleichtern:

  • Arbeitsplatten in optimaler Höhe (85–95 cm): Bequeme Nutzung, auch im Sitzen.
  • Ergonomische Schränke und Schubladen: Leichtgängige Auszüge und Griffsysteme ermöglichen eine mühelose Handhabung.
  • Induktionsherde für mehr Sicherheit: Keine offene Flamme und automatische Abschaltung reduzieren Brand- und Verbrennungsgefahr.
  • Gute Beleuchtung und smarte Geräte: Sensorlicht und sprachgesteuerte Geräte erleichtern den Küchenalltag.

Barrierefreies Badezimmer – Komfort und Sicherheit erhöhen

Das Badezimmer ist einer der gefährlichsten Orte für Stürze. Ein sicherheitsorientierter Umbau reduziert dieses Risiko erheblich:

  • Rutschfeste Bodenbeläge: Vermeiden Sie glatte Fliesen und nutzen Sie spezielle Antirutsch-Matten.
  • Ebenerdige Dusche mit Haltegriffen: Erleichtert den Einstieg und sorgt für zusätzliche Stabilität.
  • Erhöhte Toilette: Unterstützt das Aufstehen und Hinsetzen, besonders in Kombination mit Haltegriffen.
  • Badewanne mit Tür oder Liftersystem: Ermöglicht einen sicheren Ein- und Ausstieg.
  • Notrufsystem installieren: Schnelle Hilfe im Ernstfall durch einen leicht zugänglichen Notrufknopf.

Ähnliche Magazine

Rigips spachteln: Mit Gewebeband oder ohne?

Rigips spachteln: Mit Gewebeband oder ohne? Erfahren Sie alles über Rigips Spachteln – die besten Techniken, Materialien und Pflegetipps für langlebige, perfekte Oberflächen. Beim Renovieren