Altersgerechter Umbau: ihr Schlafzimmer und Wohnzimmer
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Anforderungen an das eigene Zuhause. Barrierefreiheit und Sicherheit stehen im Vordergrund, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Hier erfahren Sie, wie Sie verschiedene Wohnbereiche altersgerecht gestalten können.
Schlafzimmer: Komfort und Sicherheit im Mittelpunkt
Das Schlafzimmer ist ein zentraler Rückzugsort, der an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst werden sollte.
Optimale Bettanpassung
- Ein Bett mit einer Höhe von 45–50 cm erleichtert das Ein- und Aussteigen.
- Spezielle Matratzen mit guter Druckverteilung entlasten den Körper und fördern erholsamen Schlaf.
- Verstellbare Betten ermöglichen eine individuell angepasste Liegeposition.
- Bettschienen bieten zusätzlichen Schutz vor nächtlichem Herausfallen.
- Elektrische Bettverstellungen erleichtern das Aufrichten und Hinlegen.
Beleuchtung und Sicherheit
- Helle Grundbeleuchtung und Nachtlichter reduzieren das Sturzrisiko.
- Bewegungsmelder helfen, Licht automatisch einzuschalten.
- Handläufe entlang der Wände oder am Bett bieten zusätzliche Stabilität.
- Lichtschalter sollten gut erreichbar am Bett angebracht sein.
Schränke und Aufbewahrung
- Schränke sollten in erreichbarer Höhe mit leichtgängigen Türen und Schubladen ausgestattet sein.
- Offene Regale mit Körben erleichtern die Erreichbarkeit von Alltagsgegenständen.
- Stolperfallen wie lose Teppiche sollten vermieden werden.
- Rutschfeste Bodenbeläge minimieren das Risiko von Stürzen.
Wohnzimmer: Komfort und Barrierefreiheit
Das Wohnzimmer sollte sowohl gemütlich als auch sicher sein.
Bequeme Möbel für Senioren
- Sitzmöbel mit Armlehnen und festen Polstern erleichtern das Aufstehen.
- Verstellbare Sessel und Sofas sorgen für zusätzlichen Komfort.
- Möbelstoffe sollten hautfreundlich und leicht zu reinigen sein.
- Ein elektrisch verstellbarer Sessel kann das Aufstehen erleichtern.
- Tische mit abgerundeten Kanten reduzieren Verletzungsrisiken.
Sicherheitsmaßnahmen
- Rutschfeste Bodenbeläge verringern die Sturzgefahr.
- Rauch- und Kohlenmonoxidmelder sorgen für mehr Sicherheit.
- Gute Beleuchtung, insbesondere auf Gehwegen, verhindert Unfälle.
- Kabellose Lampen oder Steckdosen auf bequemer Höhe erleichtern den Zugang.
- Stolperfallen wie herumliegende Kabel sollten vermieden werden.
Barrierefreie Zugänge: Mobilität im eigenen Zuhause erhalten
Ein barrierefreier Zugang zum Wohnraum ist essenziell für die Selbstständigkeit.
Tür- und Bodenanpassungen
- Rampen anstelle von Stufen erleichtern den Zugang für Rollatoren und Rollstühle.
- Türschwellen sollten abgesenkt oder entfernt werden.
- Breitere Türen ermöglichen eine bessere Bewegungsfreiheit.
- Automatische Türöffner erleichtern das Betreten von Räumen.
Ergonomische Hilfsmittel
- Türgriffe sollten ergonomisch und rutschfest gestaltet sein.
- Elektronische Türsysteme mit Fernbedienung bieten zusätzlichen Komfort.
- Handläufe an den Wänden geben Stabilität in schmalen Durchgängen.
- Eine Gegensprechanlage ermöglicht sichere Kommunikation mit Besuchern.
Barrierefreies Badezimmer: Sicherheit und Komfort
Das Badezimmer stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Hier einige wichtige Anpassungen:
- Ebenerdige Dusche mit Haltegriffen erleichtert den Einstieg und beugt Stürzen vor.
- Rutschfeste Fliesen und Bodenbeläge minimieren das Unfallrisiko.
- Höhenverstellbare Waschbecken und Toiletten erleichtern die Nutzung.
- Toilettensitzerhöhungen machen das Aufstehen bequemer.
- Notrufsysteme bieten schnelle Hilfe im Notfall.
- Thermostatarmaturen verhindern Verbrühungen durch zu heißes Wasser.
- Badewannen mit Tür oder Hebevorrichtung ermöglichen ein sicheres Baden.
- Antirutschmatten und Haltegriffe erhöhen die Sicherheit im gesamten Badezimmer.
Ein altersgerechter Umbau macht das Zuhause nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Staatliche Förderungen und Zuschüsse der Pflegekasse können dabei helfen, die Kosten zu reduzieren. Mit den richtigen Anpassungen bleibt das eigene Zuhause auch im Alter ein sicherer und angenehmer Ort zum Leben.